Datenschutz
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ist die:
become.1 GmbH, vertreten durch Friedrich Villhauer, David Wambsganss, Falko Zühlke
Kurfürsten-Anlage 52, 69115 Heidelberg
Telefon: +49 160 91298976
E-Mail: info@become1.de
Website: www.become1.de
Datenschutzbeauftragter: Friedrich Villhauer, zu erreichen über die obige Anschrift
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der Begriff der personenbezogenen Daten umfasst dabei alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also jegliche Informationen, die mit Ihnen in Zusammenhang stehen (Name, Alter, Wohnort, Personalnummer und E-Mail-Adresse). Mit Verarbeitung meinen wir jegliche Erhebung, Speicherung oder anderweitige Verwendung von Daten.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Leistungen im Rahmen des become.1-Programms erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Wir erheben nur die Daten, die für die Vertragserfüllung oder die Durchführung der gewünschten Maßnahme erforderlich sind. Natürlich können Sie uns auf freiwilliger Basis weitere Daten bereitstellen. Ihre persönlichen Daten werden für die Erfüllung unserer Leistungen im Rahmen des become-1-Programms verwendet und gespeichert. Sobald die personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungspflichten gesperrt und danach gelöscht.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II. Übermittlung und Speicherung Ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Nachdem Sie mit Ihrem Arbeitgeber Ihre Teilnahme am become.1-Programm vereinbart haben, übermittelt Ihr Arbeitgeber Ihnen einen Link mit dem sie diese Datenschutzerklärung einsehen und Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilen können. Im gleichen Schritt wird Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse erhoben und verarbeitet um Ihnen den Registrierungslink für Ihr persönliches become.1-Konto zu übermitteln. Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse dient als Benutzerkennung zum Anmelden auf der become.1-Plattform. Sie dient auch dazu, mit Ihnen zu kommunizieren. Anhand Ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse lassen zudem durch Ihren Arbeitgeber bestätigten, dass dieser Sie für die Teilnahme am become.1-Programm ausgewählt hat.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt um Ihnen die Anmeldung und Teilnahme am become.1-Programm zu ermöglichen.
4. Dauer der Speicherung
Die oben aufgeführten Daten werden solange gespeichert, wie Sie am become.1-Programm teilnehmen. Sobald Ihre Teilnahme endet, werden ihre Daten automatisch gelöscht.
III. Erhebung Ihres Namens und Ihrer Anschrift in Ihrem Profil auf der become.1-Plattform
1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich auf der become.1-Plattform registrieren, werden Sie gebeten, ihren Namen anzugeben. Ihr Name wird von uns erhoben und verarbeitet, um Sie anzusprechen und zu identifizieren. Sollten Sie an dem Lifestyle-Modul teilnehmen, wird in Ihrem Profil außerdem Ihre Anschrift erhoben und verarbeitet, um den gültigen Bezirk für die Ihnen anzubietenden vergünstigten Angebote der Partner-Unternehmen zu ermitteln und weitere Anbieter mit vergünstigten Angeboten in Ihrer Nähe zu akquirieren. Im Lifestyle-Modul wird außerdem Ihr Geburtsdatum abgefragt und verarbeitet, um es Ihrem Arbeitgeber zu ermöglichen, Ihnen an besonderen Anlässen wie Ihrem Geburtstag eine Sonderzuwendung zukommen zu lassen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung und Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt, um Ihnen eine umfassende Teilnahme am become.1-Programm zu ermöglichen und damit die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, die wir gegenüber Ihrem Arbeitgeber eingegangen sind.
4. Dauer der Speicherung
Die oben aufgeführten Daten werden solange gespeichert, wie Sie am become.1-Programm teilnehmen. Sobald Ihre Teilnahme endet, werden ihre Daten automatisch gelöscht.
IV. Erhebung und Verarbeitung von Kaufvorgängen und Kaufbelegen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie am Meals-, Health-, oder Homeoffice-Programm teilnehmen, fordern wir sie im Rahmen des Erstattungsprozesses auf, eine Ablichtung des jeweiligen Kaufbelegs auf der become.1-Plattform hochzuladen. Die Informationen des Kaufbelegs verarbeiten wir. Die Abbildung speichern wir gesichert auf einem Server der Google Cloud Platform (Google Ireland Limited Gordon House Barrow Street Dublin 4 Ireland), der sich in der Region „europe-west-3“ (Frankfurt a.M.) befindet. Anhand der Informationen auf dem Kaufbeleg kontrollieren wir, dass Sie den Kaufgegenstand wirklich erworben haben und dieser entsprechend der steuerlichen Vorgaben erstattungsfähig ist. Die von Ihnen getätigten Kaufvorgänge erfassen wir dabei unter einer individuellen Indexzahl und speichern diese zusammen mit den Belegen für den Fall einer Betriebsprüfung durch die Finanzbehörden. Mit der Speicherung kommen wir rechtlichen Verpflichtungen gegenüber den Finanzämtern nach. Im Falle einer Betriebsprüfung durch das Finanzamt ermöglichen wir diesem den Zugriff auf die oben genannten Daten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer gesetzlichen Pflicht). Die Aufbewahrung und Speicherung der Belege ist gemäß § 257 Abs.1 S. 1 Nr. 4 iVm Abs. 4 HGB gesetzlich vorgeschrieben.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung der oben genannten Daten ist die Sicherstellung, dass Erstattungen nur in Einklang mit den steuerrechtlichen Vorschriften erfolgen sowie die Erfüllung der weiteren gesetzlichen Vorschriften zur Überprüfung durch die Finanzbehörden.
4. Dauer der Speicherung
Die Kaufbelege werden wie gesetzlich vorgeschrieben für eine Zeit von 10 Jahren gespeichert.
V. Übermittlung Ihrer Personalnummer durch Ihren Arbeitgeber
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Im Rahmen Ihrer Registrierung für das become.1-Programm übermittelt Ihr Arbeitgeber uns außerdem Ihre Personalnummer. Diese wird gespeichert und als Kennung für die Zuordnung der lohnbuchhaltungsrelevanten Daten (s.u.) verarbeitet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihrem Arbeitgeber die Zuordnung der jeweiligen Liste mit den zu erstattenden Beträgen zu ihrer Person zu ermöglichen.
4. Dauer der Speicherung
Die Personalnummer wird aufgrund der gesetzlichen Vorschriften für eine Zeit von 10 Jahren gespeichert, um die Kaufbelege der richtigen Personalnummer zuzuordnen.
VI. Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung lohnrelevanter Daten an Ihren Arbeitgeber
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um die Beträge erstatten zu können, wird Ihrem Arbeitgeber regelmäßig eine Datei mit lohnrelevanten Inhalten übermittelt. An personenbezogenen Daten umfasst diese Ihre Personalnummer (s.o.), sowie das von Ihnen für eine bestimmte Periode einsetzbare Gesamtbudget und das von Ihnen in dem jeweiligen Modul bereits verwendete Budget für einen bestimmten Monat.
2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Ihrem Arbeitgeber die Eingliederung der steuerfrei zu erstattenden Beträge in sein Lohnbuchhaltungssystem zu ermöglichen, sodass Ihnen der Betrag erstattet werden kann.
4. Dauer der Speicherung
Die lohnrelevanten Daten werden solange gespeichert, wie Sie am become.1-Programm teilnehmen. Sobald Ihre Teilnahme endet, werden ihre Daten automatisch gelöscht.
VII. Erforderlichkeit der Verarbeitung der Daten
Die Verarbeitung ihres Namens, Ihrer geschäftlichen E-Mail-Adresse sowie Ihrer Personalnummer ist für die Teilnahme am become.1-Programm erforderlich. Ohne diese Daten, kann become.1 die vertraglich geschuldeten Leistungen nicht erbringen. Wenn Sie nicht bereit sind, die obigen Daten bereitzustellen, können Sie leider nicht am become.1-Programm teilnehmen. Die Angabe Ihrer Anschrift und Ihres Geburtsdatum ist dagegen für die Teilnahme am become.1-Programm nicht zwingend erforderlich.
VIII. Recht der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
1) Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden,
2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden,
3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden,
4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden,
8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
1) Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen,
3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,
1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO oder
4) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
In Baden-Württemberg, dem Sitz von become.1 GmbH ist die zuständige Datenschutzbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Königstraße 10a, 70173 Stuttgart
Tel.: 0711/61 55 41 – 0
Fax: 0711/61 55 41 – 15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Internet: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10. Nutzung der SalesViewer®-Technologie:
Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/
Einwilligungserklärung
Ich willige ich ein, dass mein Arbeitgeber die folgenden personenbezogenen Daten an die
become.1 GmbH zu den in der Datenschutzerklärung näher ausgeführten Zwecken der
Teilnahme am become.1-Programm übermitteln darf:
- Personalnummer
Ich erteile die Einwilligung, dass die become.1 GmbH die folgenden personenbezogenen
Daten allein zu den in der Datenschutzerklärung näher ausgeführten Zwecken meiner
Teilnahme am become.1-Programm erheben und verarbeiten darf:
- Geschäftliche E-Mailadresse
- Personalnummer
- Vollständiger Name
- Anschrift (freiwillig)
- Geburtsdatum (freiwillig)
- Kaufbelege über Kaufvorgänge, von denen eine Erstattung durch den Arbeitgeber gewünscht wird.
Ich willige ferner ein, dass die become.1 GmbH zur Registrierung meines Kontos auf der
become.1-Plattform sowie im Rahmen des Nutzer-Supports mit mir über meine geschäftliche
E-Mail-Adresse kommunizieren darf.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die
Zukunft widerrufen kann, in dem ich der become.1 GmbH meinen Widerruf gegen die
Verarbeitung der meiner personenbezogenen Daten unter info@become1.de oder postalisch
unter Kurfürsten-Anlage 52, 69115 Heidelberg erkläre.
Die Verarbeitung der obigen Daten ist für eine Teilnahme am become.1-Programm
notwendig. Mir ist bewusst, dass ich nicht am become.1 Programm teilnehmen kann, wenn
ich meine Einwilligung nicht erteile.
Mir ist bekannt, dass ich das Recht habe, Auskunft, über die gespeicherten
personenbezogenen Daten zu erhalten und die Berichtigung, Löschung, Sperrung
einzelner personenbezogener Daten, sowie die Übertragung der gespeicherten Daten
verlangen kann (Artikel 15-20 DSGVO).